Ausbildung Milchwirtschaftliche Laborantin / Milchwirtschaftlicher Laborant (w/m/d)
- Kiel
- Berufsausbildung
- Vollzeit
- Publizierung bis: 16.04.2023
Kennziffer Ausbildung 2023 ML/KI
Ihr Aufgabengebiet
Milch und die aus ihr gewonnenen Erzeugnissen gehören zu unseren wichtigsten Lebensmitteln. Am Max Rubner-Institut stehen die Erforschung und Sicherung des Nähr-und Genusswertes und der Schutz vor gesundheitsschädigenden Mikroorganismen im Vordergrund. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Entscheidungshilfen für die Ernährungs-, Landwirtschafts- und Verbraucherschutzpolitik erarbeitet, welche dann in Verordnungen und Gesetze einfließen. Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten (w/m/d) unterstützen diese wichtige Aufgabe.
Neben den Methoden zur Qualitätssicherung, erlernen Sie viele wissenschaftliche Techniken und sind an der Entwicklung neuer Methoden beteiligt. Als Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten bedienen Sie die Analysegeräte, entnehmen Proben und untersuchen diese chemisch und mikrobiologisch. Die gewonnenen Daten und Versuchsergebnisse werden digital protokolliert, dokumentiert und statistisch ausgewertet.
Da der Schwerpunkt der Ausbildung in der Forschung liegt, ist die Arbeit in unseren Laboratorien vielfältig und abwechslungsreich. Die Fachbereiche Biologie und Chemie stehen dabei im Vordergrund.
Die Berufsausbildung findet im Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch sowie im Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie am Standort Kiel des Max Rubner-Instituts statt.
Neben den Methoden zur Qualitätssicherung, erlernen Sie viele wissenschaftliche Techniken und sind an der Entwicklung neuer Methoden beteiligt. Als Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten bedienen Sie die Analysegeräte, entnehmen Proben und untersuchen diese chemisch und mikrobiologisch. Die gewonnenen Daten und Versuchsergebnisse werden digital protokolliert, dokumentiert und statistisch ausgewertet.
Da der Schwerpunkt der Ausbildung in der Forschung liegt, ist die Arbeit in unseren Laboratorien vielfältig und abwechslungsreich. Die Fachbereiche Biologie und Chemie stehen dabei im Vordergrund.
Die Berufsausbildung findet im Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch sowie im Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie am Standort Kiel des Max Rubner-Instituts statt.
Ihr Profil
Zwingend vorausgesetzt werden:
- ein guter mittlerer Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in den Fächern Chemie und Biologie
- ein großes naturwissenschaftliches Interesse
- gute mathematische Kenntnisse
- analytisch-logische Fähigkeiten
- gute Englischkenntnisse
- handwerkliches Geschick
Unser Angebot
Wir bieten ab dem 01.08.2023 zwei Ausbildungsplätze für den Beruf der Milchwirtschaftlichen Laborantin/ des Milchwirtschaftlichen Laboranten (w/m/d) am Standort Kiel des Max Rubner-Instituts.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet als Blockbeschulung in Malente statt. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Ausbildungsbetrieb und begrüßt daher die Bewerbung von Frauen und Männern mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet als Blockbeschulung in Malente statt. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Ausbildungsbetrieb und begrüßt daher die Bewerbung von Frauen und Männern mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise
Bitte reichen Sie vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (Schul-, Hochschul- und qualifizierten Arbeitszeugnissen) ein. Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Eine Berufsausbildung in Teilzeit ist bei berechtigtem Interesse grundsätzlich möglich.
Gudrun Ülker-Behrendts · Telefon: +49 (0) 431 609 2395
Niels Rösch · Telefon: +49 (0) 431 609 2405
Bei organisatorischen Fragen:
Leonie Maaß · Telefon: +49 (0) 431 609 2294
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Eine Berufsausbildung in Teilzeit ist bei berechtigtem Interesse grundsätzlich möglich.
Ansprechpersonen
Bei fachlichen Fragen:Gudrun Ülker-Behrendts · Telefon: +49 (0) 431 609 2395
Niels Rösch · Telefon: +49 (0) 431 609 2405
Bei organisatorischen Fragen:
Leonie Maaß · Telefon: +49 (0) 431 609 2294