Ausbildung zur Tierwirtin / zum Tierwirt (w/m/d) Fachrichtung Rinderhaltung
- Dobersdorf
- Berufsausbildung
- Sonstiges
- Vollzeit
- Publizierung bis: 31.12.2023
Kennziffer Ausbildung 2023 TW/KI
Ihr Aufgabengebiet
Auf der Versuchsstation Schädtbek des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch des Max Rubner-Instituts werden etwa 100 Milchkühe mit weiblicher Nachzucht in einem modernen Liegeboxen-Laufstall gehalten. Gemolken wird in einem Autotandem-Melkstand mit acht Melkplätzen. Die Milchvieh-herde dient der Bereitstellung definierter Milch für Forschungsarbeiten an den Forschungsinstituten.
Zu den Aufgaben einer Tierwirtin / eines Tierwirtes (w/m/d) gehören insbesondere die bedarfsgerechte Fütterung von Kälbern, Jungrindern und Kühen, die Milchgewinnung, die Beobachtung des Gesundheitszustandes der Tiere, die Durchführung von Hygienemaßnahmen, die Wartung der eingesetzten technischen Geräte sowie das Aufzeichnen von Daten für die Betriebsführung.
Das Max Rubner-Institut bietet Ihnen:
Zu den Aufgaben einer Tierwirtin / eines Tierwirtes (w/m/d) gehören insbesondere die bedarfsgerechte Fütterung von Kälbern, Jungrindern und Kühen, die Milchgewinnung, die Beobachtung des Gesundheitszustandes der Tiere, die Durchführung von Hygienemaßnahmen, die Wartung der eingesetzten technischen Geräte sowie das Aufzeichnen von Daten für die Betriebsführung.
Das Max Rubner-Institut bietet Ihnen:
- eine fundierte, praxisorientierte und abwechslungsreiche Berufsausbildung
- erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, die eine umfassende fachliche Betreuung gewährleisten
- ein angenehmes Arbeitsklima sowie die Möglichkeit, auch schon während der Berufsausbildung Teil eines Teams zu sein, in dem Sie Ihr Potential entfalten können
Ihr Profil
Zwingend vorausgesetzt werden:
- mindestens ein guter Hauptschulabschluss
- Führerschein Klasse L bzw. die Bereitschaft, diesen bis zum Ausbildungsbeginn zu absolvieren
- ein großes Interesse am Umgang mit Rindern, an der Milchproduktion, an biologischen Abläufen und an den Vorgängen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb
- die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit im zweigeteilten Schichtsystem lt. Dienstplan (morgens und nachmittags, auch an Sonn- und Feiertagen)
Unser Angebot
Wir bieten ab dem 01.08.2023 einen Ausbildungsplatz für den Beruf der Tierwirtin / des Tierwirts (w/m/d) auf der Versuchsstation Schädtbek des Max Rubner-Instituts bei Kiel. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Unterbringungsmöglichkeiten stehen auf dem Versuchsgut zur Verfügung. Der Berufsschulunterricht findet in Form von wöchentlichem Unterricht in Lensahn statt. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Ausbildungsbetrieb und begrüßt daher die Bewerbung von Frauen und Männern mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Ausbildungsbetrieb und begrüßt daher die Bewerbung von Frauen und Männern mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise
Bitte reichen Sie vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (Schul-, Hochschul- und qualifizierten Arbeitszeugnissen) ein. Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir ermutigen deshalb Frauen, sich zu bewerben.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Eine Berufsausbildung in Teilzeit ist bei berechtigtem Interesse grundsätzlich möglich.
Karsten Hohmann · Telefon: +49 (0) 4307 8286 36
Bei organisatorischen Fragen:
Leonie Maaß · Telefon: +49 (0) 431 609 2294
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir ermutigen deshalb Frauen, sich zu bewerben.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Eine Berufsausbildung in Teilzeit ist bei berechtigtem Interesse grundsätzlich möglich.
Ansprechpersonen
Bei fachlichen Fragen:Karsten Hohmann · Telefon: +49 (0) 4307 8286 36
Bei organisatorischen Fragen:
Leonie Maaß · Telefon: +49 (0) 431 609 2294