Logo

Mediendesignerin / Mediendesigner mit Schwerpunkt UI/UX-Design (m/w/d)

  • Karlsruhe
  • Forschung, Entwicklung, Lehre
  • Marketing, Kommunikation, PR
  • Teilzeit
  • Publizierung bis: 11.04.2023
scheme imagescheme image

Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de

Ihr Aufgabengebiet

Das Max Rubner-Institut möchte seine Online-Kommunikation verstärken. Die Webseite ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Um sowohl den veränderten internen Anforderungen an den Inhalt, insbesondere im Hinblick auf Fachinstituts-übergreifende Themen, als auch den externen Ansprüchen hinsichtlich Information und Usability gerecht zu werden, ist ein Relaunch der Webseite geplant. In diesem Rahmen sollen in Zusammenarbeit mit Agenturen sowohl die inhaltliche Struktur als auch die Technik und das Design erneuert werden.
 
Sie übernehmen die Projektleitung für den Relaunch und verantworten im Anschluss die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an veränderte Anforderungen sowie aktuelle (technische) Entwicklungen in Abstimmung mit der Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Das sind Ihre Aufgaben:
  • Analyse von Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer
  • Entwicklung von Konzepten für UX/UI, Design und Informationsarchitektur, sowie Betreuung der Umsetzung
  • Projektmanagement, sowie Briefing und Steuerung der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
  • Lösung redaktioneller und technischer Problemstellungen, sowie Anpassung der Webseite an gesetzliche Vorgaben bezüglich Barrierefreiheit und Datenschutz
  • Beratung und Unterstützung bei Web-Projekten von einzelnen Forschungsbereichen und Forschungsprojekten
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung multimediale Inhalte für Social Media und interaktive Medien auf der Basis wissenschaftlicher Inhalte
  • Verwaltung von Nutzerinnen und Nutzern und deren Rechte im Content Management System (Typo3)
  • Weiterentwicklung des Corporate Designs und Entwicklung von Layouts für ein konsistentes Erscheinungsbilds über Digital- und Printmedien hinweg

Ihr Profil

Das bringen Sie mit:
  • ein erfolgreich absolviertes Design-Studium (Master/Diplom)
  • nachweislich Kenntnisse und Erfahrung mit Interaction Design, UX-Design, Interface Design
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung in den genannten Bereichen
  • sehr gute gestalterische und konzeptionelle Fähigkeiten, sowie gutes Gespür für funktionales und nutzerzentriertes Design und dessen technische Umsetzbarkeit
  • hohe IT- und Internetaffinität, sowie ein grundlegendes Verständnis für Web-Development und Erfahrung in der Kommunikation mit Web-Entwicklern
  • gute Kenntnisse in der Administration von Content Management Systemen (Typo3)
  • Kenntnisse und Erfahrung im Projektmanagement, sowie in den Bereichen Barrierefreiheit, Datenschutz und Urheberrecht
  • sicherer Umgang Adobe CC-Programmen sowie mit weiteren Design-, Prototyping- und UX-Tools
  • selbstständige strukturierte Arbeitsweise, hohe Problemlösungsfähigkeit sowie Qualitätsbewusstsein
Wünschenswert sind:
  • Erfahrung in der Erstellung von Videos für Social Media
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Interesse an innovativen Technologien und Trends
  • Serviceorientierung
Das Profil ist in den Bewerbungsunterlagen mit einem aussagekräftigen Portfolio von Arbeiten und Projekten zu belegen. Bei einer Einladung zum Vorstellungsgespräch soll ein konkretes Web-Projekt im Bereich UI/UX-Design in Form einer Kurzpräsentation vorgestellt werden.

Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift auszeichnet.

Das bieten wir Ihnen

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Teilzeit (19,50 Stunden/Woche, entspricht 50 % einer Vollzeitstelle)
  • ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
  • dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielseitige Gesundheitsangebote
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
 
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
 
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Ansprechpersonen sind

bei fachlichen Fragen:
Dr. Iris Lehmann · Telefon: +49 (0) 721 6625 271

bei organisatorischen Fragen:
Patricia Schmidt · Telefon: +49 (0) 431 609 2230

Kennziffer 035/2023
 
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel