Medizinisch-technische Assistentin / Medizinisch-technischer Assistent als Study Nurse (w/m/d)
- Karlsruhe
- Medizin, Pharmazie, Labor
- Technische Berufe (Sonstige)
- Teilzeit
- Publizierung bis: 12.04.2023
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
Das Studienzentrum für Humanernährung des Max Rubner-Instituts untersucht mit einem interdisziplinären Team den Einfluss von Ernährung auf die Gesundheit des Menschen. Am Standort Karlsruhe werden hierzu sowohl Interventions- als auch Querschnittsstudien am Menschen durchgeführt.
Das sind Ihre Aufgaben:
Das sind Ihre Aufgaben:
- Probengewinnung, auch mit Venenpunktion, Präanalytik, Probenlagerung
- medizinisch-physiologische Untersuchungen der Studienteilnehmenden
- Datendokumentation mit entsprechenden Softwarelösungen
- Beteiligung bei Qualitätssicherungsmaßnahmen
Ihr Profil
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinisch-technische Assistentin / Medizinisch-technischer Assistent (w/m/d) oder ein vergleichbarer Abschluss
- Erfahrungen in der Gewinnung von humanem Probenmaterial und in Präanalytik (einschl. sicherer Venenpunktion)
- sorgfältige Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen
- Erfahrungen mit Cryo-Lagersystemen
- Kenntnisse in manuellen Methoden der klinischen Chemie
- Kenntnisse der Knochendichtemessung mittels DXA
- Erfahrungen mit Softwarelösungen zur Probenverwaltung
- gute Kenntnisse der englischen Sprache
Das bieten wir Ihnen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Teilzeit (29,25 Stunden/Woche, entspricht 75 % einer Vollzeitstelle)
- ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 7 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielseitige Gesundheitsangebote
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Prof. Dr. Achim Bub · Telefon: +49 (0) 721 6625 411
bei organisatorischen Fragen:
Ines Claußen · Telefon: +49 (0) 431 609 2217
Kennziffer 033/2023
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Prof. Dr. Achim Bub · Telefon: +49 (0) 721 6625 411
bei organisatorischen Fragen:
Ines Claußen · Telefon: +49 (0) 431 609 2217
Kennziffer 033/2023