Logo

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (Lebenswissens- oder Naturwissenschaften) (w/m/d)

  • Kulmbach
  • Forschung, Entwicklung, Lehre
  • Vollzeit
  • Publizierung bis: 30.03.2023
scheme imagescheme image

Kennziffer 016/2023

Ihr Aufgabengebiet

Das Tätigkeitsgebiet im Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch am Standort Kulmbach umfasst die Leitung des Arbeitsfeldes “Bildgebende Analytik in biologischen Geweben und Lebensmitteln“. Hierbei kommen Mikro-, meso- und makroskopische Methoden zum Einsatz, um molekulare und/oder strukturelle Veränderungen im Gewebeverband oder in Lebensmitteln quantitativ zu bewerten. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der methodischen Weiterentwicklung von bildgebenden Verfahren bezüglich der quantitativen 3D-Auswertung. Hierzu zählen die Ableitung der biologischen Gewebezusammensetzung und anatomischen Zusammensetzung aus CT Bildern im Rahmen der Zulassung von Verfahren zur apparativen Klassifizierung von Nutztieren sowie eine große Vielfalt an Fragestellungen aus den Bereichen der Tiergesundheit, der Mikrobiologie oder strukturellen und chemischen Veränderungen von Lebensmitteln während der Prozessierung. Neben der Organisation der notwendigen Infrastruktur wird auch die kooperative Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Arbeitsgebiete erwartet. Relevante Forschungsthemen sind zu identifizieren und zu bearbeiten. Dabei erfolgt die Forschung zu den relevanten Themenfeldern in Absprache mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zum Aufgabengebiet gehören zudem das Einwerben von Drittmitteln zur Finanzierung von Vorlaufforschung von neu identifizierten Problembereichen, die Bearbeitung von Erlassen sowie die wissenschaftliche Beratung zu methodischen Fragestellungen.

Ihr Profil

Zwingend vorausgesetzt werden:
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium in Lebenswissens- oder Naturwissenschaften oder ein vergleichbarer Studienabschluss
  • mehrjährige, nachgewiesene Erfahrung auf dem Arbeitsgebiet relevanter bildgebender Methoden (CT, Konfokale Mikroskopie und/oder Fluoreszenzmikroskopie) sowie der dazugehörigen Probenvorbereitung
  • nachgewiesene Erfahrung in der quantitativen Bildauswertung
  • wissenschaftliche Publikationen
  • nachgewiesene erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
  • Grundkenntnisse in der Stereologie
  • Kenntnisse in der Computerprogrammierung (z.B. Phyton, C++..)
  • gute Statistikkenntnisse
Wir erwarten eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift. Darüber hinaus setzen wir neben einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise sowie der Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auch eine hohe Motivation, persönliches Engagement, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft voraus.

Unser Angebot

Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunft eine unbefristete Stelle in Vollzeit am Standort Kulmbach des Max Rubner-Instituts. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39,00 Stunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Hinweise

Bitte reichen Sie vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z.B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse) ein. Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
 
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
 
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
 

Ansprechpersonen

Bei fachlichen Fragen:
Dr. Dagmar Brüggemann · Telefon: +49 (0) 9221 803 248

Bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293
 
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel