Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (Master Transformationsstudien, Transformation Design, Sozialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften) (w/m/d)
- Karlsruhe
- Forschung, Entwicklung, Lehre
- Vollzeit
- Publizierung bis: 02.09.2022
Ihr Aufgabengebiet
Mit Forschung zu „Zukunftsfähigem Ernährungsverhalten“ am Institut für Ernährungsverhalten soll ein Beitrag zur Lösung komplexer ernährungsassoziierter Probleme und zur Transformation von Verhalten und Strukturen hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen geleistet werden. Um diesen Bereich konzeptionell-methodisch weiter auszubauen, bringen Sie Ihre Expertise bezüglich Transformation bzw. Gestaltung von transformationsorientierter Forschung in ein interdisziplinäres Team ein. Sie arbeiten mit Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Transdisziplinarität, Komplexität, nachhaltige Ernährung und Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen zusammen. Sie unterstützen das Team konzeptionell und methodisch bei der Planung und Umsetzung transformationsorientierter Forschung und bei der Verzahnung u. a. transdisziplinärer, systemwissenschaftlicher und sozialempirischer Ansätze im Bereich Ernährung.
Ihr Profil
Zwingend vorausgesetzt werden:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium oder ein vergleichbarer Studienabschluss der Transformationsstudien, Transformation Design, Sozialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von transformationsorientierten Forschungsprojekten
- fundierte Kompetenzen bezüglich Gestaltung von Transformationsprozessen mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren
- methodische Kenntnisse zur Überwindung von Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln für eine Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung
- Kenntnisse über Zusammenhänge, Dynamiken und Prozesse in Ernährungssystemen
- Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit und Governance
- nachgewiesene Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zu 5 Jahren befristete Stelle in Vollzeit am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39,00 Stunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise
Bitte reichen Sie vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z.B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse) ein. Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Die Beschäftigung erfolgt zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Ausschreibung richtet sich daher in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die eine berufliche Karriere in der Wissenschaft anstreben. Die Befristung erfolgt nach § 2 Absatz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Prof. Dr. Ingrid Hoffmann · Telefon: +49 (0) 721 6625 550
Bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293
Die Beschäftigung erfolgt zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Ausschreibung richtet sich daher in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die eine berufliche Karriere in der Wissenschaft anstreben. Die Befristung erfolgt nach § 2 Absatz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Ansprechpersonen
Bei fachlichen Fragen:Prof. Dr. Ingrid Hoffmann · Telefon: +49 (0) 721 6625 550
Bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293